Streetfood in Japan – eine eigene Tradition
Während Länder wie Thailand oder Korea ihre Streetfood-Kultur längst international bekannt gemacht haben, verlief die Entwicklung in Japan etwas langsamer. Erst nach und nach etablierten sich die kleinen Yatai-Stände, die heute fester Bestandteil von Festen, Feiern und Events sind.
Unter den vielen Snacks und Gerichten gibt es jedoch eine Spezialität, die überall und zu jeder Jahreszeit beliebt ist: Kakigori – fein geschabtes Eis mit bunten Toppings. Ob klassisch mit Fruchtsirup, verfeinert mit Bohnenpaste oder in modernen Variationen mit exotischen Zutaten – Kakigori ist ein echtes Highlight für Streetfood-Fans.
Kakigori – zart, bunt und erfrischend
Das Besondere am Kakigori ist die Konsistenz: Statt grober Eisstücke entstehen in der Maschine hauchfeine Eiskristalle, die wie Schnee auf der Zunge zergehen. Damit unterscheidet sich Kakigori deutlich von dem hierzulande bekannten Slush-Eis.
Serviert wird das geschabte Eis mit Toppings nach Wahl: fruchtige Sirups, süße Kondensmilch, rote Bohnenpaste, frische Früchte oder sogar Nüsse und Kokosraspel. Schon optisch sind die bunten Eisberge ein Hingucker – und damit nicht nur eine Erfrischung im Sommer, sondern auch ein Highlight bei Streetfood-Events oder als originelle Dessert-Idee im Catering.
Die Kakigori-Maschine – Tradition trifft Moderne
Herstellt wird Kakigori mit einer speziellen Kakigori-Maschine. Traditionell sind diese Geräte mit einer Handkurbel ausgestattet, die den Eisblock über eine scharfe Klinge führt. Für den Hausgebrauch gibt es heute auch elektrische Varianten.
Auf Streetfood-Märkten sorgt schon die Zubereitung für Aufmerksamkeit: Der Eisblock, die nostalgische Maschine und die bunten Toppings ziehen Gäste magisch an. Auch im Catering bieten Kakigori-Maschinen eine charmante Möglichkeit, Live-Cooking und Dessert miteinander zu verbinden.
Fantasievolle Toppings – von klassisch bis ausgefallen
Das Herzstück jedes Kakigori ist das Topping. Die beliebtesten Varianten sind:
- Fruchtsirups (Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Mango, Blue Curaçao u. v. m.)
- Matcha-Sirup für die typisch japanische Note
- Gesüßte Kondensmilch oder rote Bohnenpaste
- Frisches Obst, Nüsse oder Kokosraspel
- Exotische und gewagte Kreationen, etwa Kakigori mit schwarzen Bohnen oder sogar Habanero-Chili-Sauce
Ob traditionell oder modern interpretiert – beim Kakigori sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gerade die farbenfrohen Varianten in Regenbogenfarben sind auf Streetfood-Festivals echte Publikumsmagneten.
Kakigori-Festivals und internationale Trends
In Japan wird Kakigori nicht nur verkauft, sondern gefeiert: Kakigori-Matsuri, also spezielle Eis-Festivals, widmen sich ganz dieser Süßspeise. Besucher probieren dort unterschiedlichste Geschmacksrichtungen und Toppings – vom Klassiker bis zur kreativen Neuinterpretation.
Auch in Europa hält Kakigori zunehmend Einzug in die Streetfood-Szene. Auf Festivals und Events sorgt das bunte Eis für Abwechslung und begeistert nicht nur Fans japanischer Küche. Vielleicht findet man es bald auch häufiger auf Streetfood-Events in Köln – oder sogar als originelles Dessert im Catering.