Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema privater Ernährung oder des Konsumverhaltens. Auch in der Event-Gastronomie und beim Catering spielt sie eine immer wichtigere Rolle – gerade, weil Unternehmen und ihre Gäste zunehmend Wert auf ökologische Verantwortung legen. Ob bei großen Firmenfeiern, Sommerfesten oder Weihnachtsfeiern: Nachhaltiges Catering verbindet bewussten Genuss mit einem positiven Beitrag zur Umwelt und stärkt zugleich das Image eines Unternehmens.
Green Catering – was steckt dahinter?
Sollte man nachhaltiges Catering in wenigen Worten beschreiben, wären es: regional, saisonal, ökologisch. Dabei geht es nicht nur um die Verwendung von Bioprodukten. Vielmehr liegt der Fokus auf Lebensmitteln aus regionalem Anbau, die der Jahreszeit entsprechen.
Das bringt gleich mehrere Vorteile:
- Bessere Qualität durch frische und voll ausgereifte Zutaten
- Kürzere Transportwege und damit weniger Emissionen
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft
- Mehr Abwechslung und Vielfalt durch saisonale Produkte
Immer häufiger ergänzen vegetarische und vegane Menüs das Angebot. So lassen sich nicht nur ökologische Ansprüche erfüllen, sondern auch moderne Ernährungstrends einbeziehen.
Streetfood & Foodtrucks als nachhaltige Option
Foodtrucks und Streetfood-Konzepte passen ideal zu nachhaltigem Catering bei großen Events. Frisch zubereitetes Essen direkt vor den Augen der Gäste sorgt für Transparenz und schafft Vertrauen. Die offene Küche macht die Herkunft der Zutaten greifbarer, und die direkte Kommunikation zwischen Köchen und Gästen fördert zusätzlich das Bewusstsein für nachhaltigen Genuss.
Foodtrucks stehen darüber hinaus oft für Flexibilität und moderne Kommunikation – viele Anbieter sind über Social Media aktiv und nutzen ihre Reichweite, um über Zutaten, Lieferketten oder nachhaltige Konzepte zu informieren.
Nachhaltigkeit im Catering: Wichtige Aspekte im Überblick
Neben regionaler und saisonaler Küche spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle, wenn es um wirklich nachhaltiges Catering geht:
Fair gehandelte Produkte
Nicht alle Lebensmittel können regional bezogen werden – etwa Kaffee oder Reis. Hier setzt nachhaltiges Catering auf Fairtrade-Produkte.
CO₂-Bilanz
Immer mehr Caterer berücksichtigen die CO₂-Bilanz von Lebensmitteln in ihrer Angebotsplanung. So lassen sich Gerichte gezielt klimafreundlicher gestalten.
Müll-Management
Nachhaltigkeit bedeutet auch: Abfall vermeiden und fachgerecht entsorgen. Das reicht von sorgfältiger Planung und Portionierung bis zur Nutzung abbaubarer Reinigungsmittel und ressourcenschonender Verpackungen.
Moderne Technik
Energie- und wassersparende Geräte sind ein zentraler Bestandteil von nachhaltigem Arbeiten in der Gastronomie.
Nachhaltigkeit im Team
Auch Mitarbeitende sind Teil des Konzepts: Schulungen, Gesundheitsförderung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehören zu einer zukunftsorientierten Unternehmensführung.
Nachhaltige Gebäude
Bei Neu- oder Umbauten können Solardächer, Wärmerückgewinnung und umweltfreundliche Materialien den ökologischen Fußabdruck deutlich senken.
Fazit: Das Gesamtpaket zählt
Nachhaltigkeit im Catering bedeutet nicht, nur Bio-Produkte einzusetzen. Entscheidend ist das Zusammenspiel vieler einzelner Maßnahmen – von regionalen Zutaten über Müllvermeidung bis hin zur Mitarbeiterführung. Erst in dieser Gesamtheit wird Catering wirklich „grün“ und erfüllt die Erwartungen von Unternehmen und Gästen, die Wert auf verantwortungsvolles Handeln legen.